App-/Webentwicklung, agile Methoden
Informatik
fächerübergreifend
Starte digital! Im Team zu App, Web & Co.
Die Schüler*innen lernen moderne Methoden des Projektmanagements kennen und wenden diese im Team auf ihr erstes digitales Projekt an.
Moderne Produktentwicklung erfordert ein schnelles, flexibles und kostengünstiges Projektmanagement. „Agile“ Methoden sind die Antwort auf die zunehmenden Anforderungen an Kundenorientierung, Geschwindigkeit und Offenheit der realisierten Prozesse. Sie stammen gerade aus der Softwareentwicklung und lösen zunehmend die klassischen Methoden des Projektmanagements ab.
Im Team wird mit den agilen Methoden „Kanban Board“ (To-Do-Liste zur Definition und Priorisierung von Aufgaben im Projekt) und „Design Thinking“ (interdisziplinärer Ansatz zum Erkennen und Lösen von Problemen) ein Prototyp – eine erste App oder Homepage – realisiert. Hierbei kommen Programmiersprachen (HTML, CSS) und Anwendungssoftware (Wordpress, MIT Appinventor, GameMaker) zum Einsatz. Im abschließenden Pitch-Video werden die Ergebnisse präsentiert.
Die ganzheitliche und reflektierte Teamarbeit schult in Privat- und Berufsleben gleichermaßen wertvolle Kompetenzen (Problem- und Handlungsorientierung, Eigen- und Teamverantwortlichkeit).
Schulformen
alle allgemeinbildenden Schulen
Klassenstufen
Jahrgänge 7 bis Q2/13
Zielgruppe
kreative, motivierte, an Projektarbeit interessierte Schüler*innen
gerne reine Mädchengruppen
Gruppengröße
mind. 5 und max. 20 Schüler*innen
Arbeit in Vierergruppen
Zeitbedarf
mind. 3 Projekttage mit je etwa 5,5 Zeitstunden (einschließlich Pausen)
Lehrplanbezug
Syntax und Semantik einer Programmiersprache, Entwurf und Implementierung einfacher Algorithmen, Fehlersuche und -behebung, Einsatz von Informatiksystemen, Internet
fachliche Voraussetzungen
keine
Veranstaltungsort
STARTPLATZ Düsseldorf (im Medienhafen)
weitergehende Kompetenzen
Dieser Kurs fördert das Verständnis von unternehmensnaher Projektarbeit und eröffnet somit weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung.
Kooperations-
partner
fe:male INNOVATION HUB

Kooperationspartner
fe:male INNOVATION HUB
