Produktionsverfahren
Kunst
Informatik
Mathematik
Technik
3D-Druck / 3D-Konstruktion (CAD)
Der Kurs führt in die modernen digitalen Techniken des 3D-Drucks und des rechnergestützten Konstruierens (computer-aided design, CAD) ein.
Mit Hilfe des Herstellungsverfahrens des 3D-Drucks und eines intuitiv erlernbaren Konstruktionsprogramms (123D Design) werden die Schüler*innen beispielhaft in die Möglichkeiten der Anfertigung von individuellen Objekten eingeführt. Diese werden im Kursverlauf mit schon bekannten Verfahren, wie Skizzieren, Zeichnen und Nachbearbeiten kombiniert. Dabei erlernen die Schüler*innen sowohl die Prozesshaftigkeit eines solchen Verfahrens, wie auch dessen Elemente zu extrahieren, für spätere eigene Projekte anzupassen und weiter zu verwenden.
Der Kurs orientiert sich fächerübergreifend an mehreren Lehrplanschwerpunkten rund um die Themen Konstruktion und Fertigung. Er unterstützt die Entwicklung räumlichen Denkens, fördert das Interesse sowohl an technischem als auch an künstlerischem Arbeiten und weckt Interesse für Berufe und Studiengänge in Ingenieurwissenschaften, Technik und Design.
Schulformen
alle allgemeinbildenden Schulen
Klassenstufen
Jahrgänge 7 bis Q2/13
Gruppengröße
mindestens 10 und maximal 30 Schüler*innen
Einzelarbeit oder 2er-Gruppen
Zeitbedarf
ca. 330 Minuten (einschließlich Pausen) an einem Projekttag
2 x 3 Schulstunden möglich
Lehrplanbezug
Informatik: Einführung in Grafik- und Konstruktionsprogramme
Technik: technische Zeichnungen und Darstellungen, Bemaßung, Bau eines Alltagsgegenstandes, Werkstoffe, Fertigungstechniken und -prozesse (rapid prototyping)
Mathematik: Geometrie, Darstellung dreidimensionaler Objekte, Koordinatisierung des Raumes
Kunst: Zeichnen, perspektivisches Zeichnen, (3D) Design, plastisches Gestalten
fachliche Voraussetzungen
keine; mathematische Grundlagen und Computerkenntnisse sind von Vorteil
Veranstaltungsort
Computer- oder Technikraum der Schule
technische
Voraussetzungen
Computer mit Maus (+Mausrad) für jede/n Teilnehmer*in, Programm „123D Design“ (frei verfügbar) wird vorher aufgespielt; Beamer
weitergehende Kompetenzen
Der Workshop vermittelt praxisnahe Eindrücke von Berufen an der Schnittstelle von Informatik, Technik, Mathematik und Design. So erfolgt eine vertiefte Berufs- und Studienorientierung in Anwendungsfeldern, in denen 3D-Druck und 3D-Konstruktion zum Einsatz kommen.
Kooperations-
partner


Kooperationspartner

