In diesem Einführungsworkshop zum 3D-Druck werden die Schüler*innen zunächst in die Bedienung eines technischen Konstruktionsprogramms (3D-CAD) eingeführt, wie es weltweit in Ausbildung, Studium und Beruf verwendet wird. Sie lernen die Bedienelemente des Programms ebenso kennen, wie elementare Funktionen des technischen Zeichnens am Computer. Sie wenden ihr mathematisches Grundwissen (Geometrie) an. Erste einfache Objekte (z.B. individueller Einkaufswagenchip) entstehen. Nun erfolgt die Einführung in die prinzipielle Funktionsweise eines 3D-Druckers. Die wesentlichen technischen Vorgänge des 3D-Druckens werden durchlaufen und die verwendbaren Materialien vorgestellt. Der Druck ihrer eigenen Werkstücke kann für die Schüler*innen am Computer im Zeitraffer simuliert werden. Je nach Kursdauer und -fortschritt können weitere einfache Objekte, z.B. Schlüsselanhänger, Lesezeichen oder Türschilder, gefertigt werden.
3D-Druck / 3D-Konstruktion (CAD)

Jetzt diesen Kurs anfragen
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Schulformen
alle allgemeinbildenden Schulen
Klassenstufen
Jahrgänge 7 – 13
Gruppengröße
12 - 30 Schüler:innen
Zeitbedarf
5 -6 Zeitstunden (1 Schultag)
Lehrplanbezug
Informatik: Einführung in Grafik- und Konstruktionsprogramme | Technik: technische Zeichnungen und Darstellungen, Bemaßung, Bau eines Alltagsgegenstandes, Werkstoffe, Fertigungstechniken und -prozesse (rapid prototyping) | Mathematik: Geometrie, Darstellung dreidimensionaler Objekte, Koordinatisierung des Raumes | Kunst: Zeichnen, perspektivisches Zeichnen, (3D) Design, plastisches Gestalten
fachliche Voraussetzungen
keine; mathematische Grundlagen und Computerkenntnisse sind von Vorteil
Veranstaltungsort
Schule
technische Voraussetzungen
Präsentationsmöglichkeit; Computer mit Maus für alle Teilnehmenden mit aufgespieltem, frei verfügbarem Konstruktionsprogramm (nach Absprache); Computer können gegebenenfalls von zdi gestellt werden
weitergehende Kompetenzen
Der Workshop vermittelt praxisnahe Eindrücke von Berufen an der Schnittstelle von Informatik, Technik, Mathematik und Design. So erfolgt eine vertiefte Berufs- und Studienorientierung in Anwendungsfeldern, in denen 3D-Druck und 3D-Konstruktion zum Einsatz kommen.
Kooperationspartner
HEURON, Rebelworks, Ruhr3D, ganzobjekte, Keller 3D Druck