5. Düsseldorfer MINT Forum 2017

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein MINT Forum vom Netzwerk MINT Düsseldorf, welches die Unternehmerschaft Düsseldorf und die Stiftung Pro Ausbildung koordiniert.

Seien Sie neugierig, erleben Sie authentische, pragmatische und effiziente Impulse für den Unterricht und pflegen Sie Ihr regionales MINT Netzwerk!

Unsere Gäste sind diesmal:

  • Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister, Heinrich-Heine-Universität*
  • Mathias Wunderlich, Freie Schule Wülfrath (ehem. Emil-Barth-Realschule)*
  • Jörn Schneider, Leibniz-Gymnasium Dormagen*

Unsere Themen:

  • Informatik unplugged – ein neues Konzept, fundamentale Elemente der Informatik anhand einzelner Aktivitäten zu erlernen
  • Willkommen in der “Makespace-Welt”: Wie man das Schulfach Arbeitslehre/Technik erlebbar machen kann
  • Die beste Lösung gegen Hacker: Probieren Sie die Quantenkrypotografie selbst aus

Termin:

10. Oktober 2017, 14 bis 18 Uhr

14:00 Uhr: Meet & eat: Einlass und kleiner Imbiß
14:30 Uhr: Begrüßung und Keynote
15:45 Uhr: kurze Pause (optional: kleiner Info-Treffpunkt)
16:00 Uhr: Parallele Workshops für Sek 1 und Sek 2 mit praktischen Übungen
18:00 Uhr: Ende des Forums

Veranstaltungsort:
Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf

 

Melden Sie sich jetzt telefonisch an: 0211-6690822

*Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister, Heinrich-Heine-Universität
https://www.cs.hhu.de/lehrstuehle-und-arbeitsgruppen/computational-social-choice/unser-team/team/baumeister.html

“Informatik unplugged”
Häufig wird Informatik mit Programmieren gleichgesetzt, aber Informatik ist viel mehr als nur Computer. In diesem Vortrag soll das Konzept “Informatik unplugged” vorgestellt werden, dessen Ziel es ist, fundamentale Konzepte der Informatik anhand von einzelnen Aktivitäten zu erlernen. Dabei werden keine Computer benötigt und das Lernen durch Handeln steht im Vordergrund. In diesem Vortrag wird eine solche Aktivität aus dem Bereich Graphen mit den Teilnehmern durchgeführt, die auch im Schulunterricht einsetzbar ist und auf andere Bereiche übertragen werden kann.

Mathias Wunderlich, (Technik-) Lehrer an der Freien Schule Wülfrath, früher an der Emil-Barth-Realschule
In diesem Workshop können die TeilnehmerInnen anhand konkreter Objekte verschiedene Techniken für den Einsatz in der Schule ausprobieren. Einen Bibberich bauen, eine Smartphone-VR-Brille selbst basteln, ein einfaches 3D-CAD-Programm kennenlernen, ein kleines Objekt mit dem 3D-Drucker herstellen – all das geht weitgehend selbst-entdeckend, ohne langatmige

Instruktionen. “Nicht viel quatschen, einfach machen!” könnte der Titel dieses Workshops auch lauten, eng angelehnt an das Konzept “Makerspace”, das an der Freien Aktiven Schule Wülfrath seit zwei Jahren erfolgreich praktiziert wird.

Jörn Schneider, Physiklehrer am Leibniz-Gymnasium in Dormagen
Die Quantenkryptographie bietet die einmalige Chance, Daten absolut sicher zu verschlüsseln. In Zeiten zunehmender Hackerangriffe und gleichzeitig immer stärkerer Vernetzung unserer Welt ist die Sicherheit unserer Datennetze eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie haben die einmalige Chance, jetzt dieses Verfahren einmal selbst auszuprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wir danken unseren Unterstützern: IHK Düsseldorf, Unternehmerschaft Düsseldorf, Stiftung Pro Ausbildung. Das MINT-Forum ist eine Veranstaltung des Netzwerks MINT Düsseldorf.