Klimaschutz, Ressourcenschonung

Physik

Chemie

Biologie

Dem Klimawandel auf der Spur

Die Schüler*innen erfahren Wissenswertes über Klimawandel, Nach­haltigkeit und die Aus­wirkungen unseres Energienutzungsverhaltens auf die Umwelt.

Das massive Verbrennen fossiler Energieträger, wie Kohle und Öl, macht die Erde zum Treibhaus. Wenn die Industrie- und Schwellenländer ihren Ausstoß an Treibhausgasen nicht senken, steigt die Durchschnittstemperatur auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts um weitere vier Grad und mehr an. Jeder einzelne von uns trägt mit seinem Konsum und Verhalten zum Klimawandel bei. Wo liegt mein höchster CO2-Ausstoß? Welche Wirkung hat der CO2-Ausstoß auf meine Umwelt?

Nach einer kurzen Einführung stellen die Schüler*innen ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis. Anschließend schlüpfen sie mit Hilfe eines Planspiels in die Rolle von Staatsoberhäuptern und mischen sich in die globale Klimapolitik ein. Hierbei werden Ursachen des Klimawandels simuliert und nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung an Klimaveränderungen gesucht. Dazu passend verdeutlicht das Experiment „Klimabox“ die Auswirkung des CO2 in der Atmosphäre. Als Gegenpol zum globalen Klimaschutz gehen die Schüler*innen, heruntergebrochen auf ihre konkrete Lebenswirklichkeit, auf die Suche nach ihrem eigenen CO2-Fußabdruck und können sich mit Durchschnittswerten vergleichen.

Schulformen

alle allgemeinbildenden Schulen

Klassenstufen

Jahrgänge 7 bis Q2/13

Gruppengröße

mindestens 10 und maximal 30 Schüler*innen
Arbeit in Kleingruppen

Zeitbedarf

ca. 300 Minuten (einschließlich Pausen) an einem Projekttag

Lehrplanbezug

Physik Sek. I:      elektrische Energieversorgung, Kraftwerke und Nachhaltigkeit, Energiequellen und Umweltschutz
Chemie Sek. I:    Luft und Wasser, Treibhauseffekt, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Treibhauseffekt durch menschliche Eingriffe
Biologie Sek. I:    Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen, Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit, Ökosysteme und ihre Veränderung, Veränderung von Ökosystemen durch Klimawandel

fachliche Voraussetzungen

keine

Veranstaltungsort

Hochschule Düsseldorf / Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES)
in besonderen Fällen auch die Schule

weitergehende Kompetenzen

Dieser Kurs fördert ein besseres Verständnis für den Umgang mit Ressourcen und das eigene Energienutzungsverhalten. Außerdem eröffnet der Kurs weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung.

Kooperations-
partner
Kooperationspartner

 

Den Flyer zum Workshop herunterladen:

Den Flyer zum Workshop herunterladen: