Sprachdienste, Conversational AI, Bots
Informatik
Sprachen
Chatbots – Wie funktioniert eigentlich Alexa?
Die Schüler*innen erkennen die Absicht und Funktionsweise von Sprachassistenten und Chatbots und erstellen einen eigenen Bot.
Chatbots, Sprach- und Schreibroboter sind längst Bestandteil unserer Kommunikation. Man kann mit ihrer Hilfe eine Pizza bestellen, eine Unternehmensanfrage platzieren, von einem anderen Erdteil aus zu Hause die Heizung anstellen oder in sozialen Netzen Wahlkämpfe manipulieren. Immer effizientere Algorithmen erzeugen neben Texten auch Bilder und Filme, die neben den Menschen als Produzent von Inhalten treten und ihn vielleicht in Teilen ersetzen. Die Folge ist ein tiefgreifender kultureller Wandel auch mit gravierenden Folgen für soziale Umgangsformen und Kreativität gerade jungen Menschen.
Nach einer Einführung in Conversational Artificial Intelligence werden Grundlagen der Funktionsweise und Gestaltung der Konversation für Bots erarbeitet. Anschließend wird ein eigener Bot konzipiert und realisiert.
Die Schüler*innen sollen Alexa, Facebook & Co. besser verstehen, Werkzeuge zur Gestaltung von Bots kennen lernen und die Chancen und Risiken von Bots kompetenter einschätzen können.
Schulformen
alle allgemeinbildenden Schulen
Klassenstufen
Jahrgänge 7 bis Q2/13
Gruppengröße
mind. 10 und max. 30 Schüler*innen
Arbeit in 2er-Gruppen
Zeitbedarf
ca. 330 Minuten (einschließlich Pausen) an einem Projekttag
Lehrplanbezug
Analyse, Entwurf und Implementierung einfacher Algorithmen; Algorithmen in ausgewählten informatischen Kontexten; Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen; Einsatz von Informatiksystemen; Wirkung und Grenzen der Automatisierung; Internet
fachliche Voraussetzungen
keine
Veranstaltungsort
Computerraum der Schule
technische
Voraussetzungen
Computer für jede 2er-Gruppe, aufgespieltes Google Chrome (frei verfügbar), Internetzugang, Beamer
weitergehende Kompetenzen
Der Workshop fördert das Verständnis der Folgen von Kommunikation und Informationsbereitstellung in sozialen Netzen. Außerdem vermittelt er praxisnahe Eindrücke von Berufen an der Schnittstelle von Informatik und Sprachwissenschaften und eröffnet somit weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung.
Kooperations-
partner
Cognigy GmbH

Kooperationspartner
Cognigy GmbH
